(Art. 13, 14 und 21 DS-GVO)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für LorenzInformatik sehr wichtig. Wir gehen verantwortungsvoll mit Ihren Angaben um und berücksichtigen sämtliche datenschutzrechtlichen Vorschriften. Bevor Ihre Bewerberdaten verarbeitet werden können, lesen Sie bitte sorgfältig die nachfolgenden Datenschutzhinweise durch.
Wenn wir in dieser Erklärung von der Verarbeitung von personenbezogenen Daten die Rede ist, dann bedeutet das, dass wir diese Daten z. B. erheben (erfragen), speichern, nutzen, übermitteln oder löschen.
Zusätzlich möchten wir Sie mit dieser Datenschutzerklärung über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ebenso möchten wir Ihnen ihre Rechte transparenter machen.
Mit der DS-GVO (EU-Datenschutz-Grundverordnung) ändern sich die bisher geltenden Anforderungen, Pflichten und Rechte. Daher passen wir diese Datenschutzerklärung an die neuen Erkenntnisse (Gesetzte und Rechtsprechung) zu gegebener Zeit an. Deshalb empfehlen wir Ihnen diese Erklärung öfter zur Kenntnis zu nehmen, damit Sie umfassend über Ihre Rechte in Bezug auf den Datenschutz und den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten informiert sind.
1. Kontaktdaten Verantwortlicher/ Datenschutzbeauftragter
LorenzInformatik – ein Geschäftsbereich der
Lorenz Technik GmbH & Co. KG
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16
90402 Nürnberg
Fon 0911 214 666 70
Fax 0911 214 666 77
E-Mail: informatik[at]lorenz-informatik.de
Datenschutzbeauftragter:
Helmuth H. Hilse
PragmaProtect GmbH
Störmthaler Str. 12
04288 Leipzig
Fon 034297 - 7770 - 50
Fax 034297 - 7770 - 55
E-Mail: lorenz[at]pragmaprotect.de
Falls Sie Fragen zum Datenschutz bei LorenzInformatik oder zu Ihren Rechten haben, dann wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns bereits im Rahmen Ihrer Bewerbung zur Verfügung stellten.
Diese App greift im Rahmen ihrer Funktionen je nach Anwendungsfall ggf. auf folgende Daten und Gerätefunktionen zurück:
Diese Daten werden lediglich auf dem Gerät selber verarbeitet und nicht an die LorenzInformatik-Server geschickt, dort verarbeitet oder gespeichert.
Darüber hinaus werden anonyme Nutzungsdaten (Gerätetyp und die Betriebssystemversion Ihres mobilen Endgeräts und die Anzahl der App-Starts) auf den LorenzInformatik-Servern erfasst. Diese Informationen werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Erbringung vertraglicher Leistungen genutzt. Diese Daten werden auf Ihrem Endgerät anonymisiert, sodass bereits bei der Datenübertragung mit anonymen Daten gearbeitet wird. Es findet keine personenbezogene Verwertung der Logfiles statt. Das bedeutet, Ihre Daten werden nur bei Vorliegen einer gesetzlichen Erlaubnis verarbeitet. D.h., insbesondere wenn die Datenverarbeitung zur Erbringung vertraglicher Leistungen (z.B. Abrechnung der monatlichen Gebühren nach Zugriffszahlen), bzw. aufgrund berechtigter Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und Sicherheit des Angebots im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, insbesondere bei der Reichweitenmessung, Erhebung von Zugriffsdaten und Einsatz der Dienste von Drittanbietern) erfolgt.
Bei der Kontaktaufnahme via App per Kontaktformular oder Chat werden die gemachten Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Wir weisen darauf hin, dass die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung von Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO ist.
Des Weiteren wird ein Device Token generiert und auf unseren Servern gespeichert. Es dient der Anzeige von Informationen auf Ihrem Endgerät und zur Erbringung von Push-Services (Registrierung für nutzerspezifische Push-Nachrichten, damit Push-Nachrichten nur an das jeweils richtige Gerät gesendet werden). Dieses Device-Token ist ein zufällig generierter Hash-Wert – somit sind keinerlei Rückschlüsse auf personenbezogene Daten möglich. Diese Maßnahme ist Voraussetzung für die Erbringung der Leistung (spezifische Push-Nachrichten).
Zur Erbringung des Service „Bewerbungs-Status“ wird diese Device Token mit Ihrer E-Mail-Adresse verknüpft.
Wir verarbeiten die Daten, die Sie selbst speichern, wenn Sie unsere App und unseren Dienst „Bewerbungs-Status“ nutzen. Dies beinhaltet die Erstellung von Datensicherungen in unseren Systemen.
Wir verarbeiten Ihre Daten, um den Vertrag durchzuführen und unsere Dienste zu erbringen, um unsere Dienste zu verbessern und an Ihren Bedarf anzupassen, um Updates und Upgrades bereitzustellen und um Ihnen Benachrichtigungen in Bezug auf den Dienst zukommen zu lassen. Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO dient uns als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs 1 lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder die eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Ein berechtigtes Interesse ist in der Regel anzunehmen, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Zur optimalen Erfüllung Ihres Auftrages kann es sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten in unserem Unternehmensverbund, bestehend aus folgenden Unternehmen verarbeiten:
Lorenz Personal GmbH & Co. KG
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16
90402 Nürnberg
Fon 0911 214666 0
Fax 0911 214666 99
E-Mail: personal[at]lorenz-personal.de
Lorenz Office GmbH & Co. KG
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16
90402 Nürnberg
Fon 0911 214666 0
Fax 0911 214666 55
E-Mail: office-nbg[at]lorenz-personal.de
Lorenz Technik GmbH & Co. KG
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16
90402 Nürnberg
Fon 0911 214 666 70
Fax 0911 214 666 77
E-Mail: technik-nbg[at]lorenz-personal.de
Lorenz Projekte GmbH & Co. KG
Dr.-Kurt-Schumacher-Str. 16
90402 Nürnberg
Fon 0911 214666 31
Fax 0911 214666 99
E-Mail: projekte[at]lorenz-personal.de
Verschiedene Dienstleister verarbeiten für uns personenbezogene Daten im Auftrag. Mit Hilfe entsprechende Verträge gemäß § 62 DSAnpUG-EU wird die Sicherheit Ihrer Daten gewährleistet. Diese Auftragsverarbeiter sind:
Unter bestimmten Umständen kann es sein, dass wir Daten auf Grund von rechtlichen Vorgaben an Behörden übermitteln müssen (z. B. zur Verfolgung von Straftaten). Dies sind z. B.:
Eine Übermittlung in Drittländer (Staaten außerhalb der EU) findet nicht statt.
Daten die wir von Ihnen erhalten, speichern wir nur für die Dauer des Zwecks (Information zu Ihrem Bewerberprozess).
Ihre in der App im Rahmen des Service „Bewerbungs-Status“ erfassten Daten (Device-Token und E-Mail-Adresse) werden gelöscht, wenn Sie sich von dem Service „Bewerbungs-Status“ abmelden. Die Abmeldung erfolgt direkt in der App.
Nach Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht sich bestätigen zu lassen, ob der jeweilige Verantwortliche personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet. Sie können von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten.
Nach Art. 16 DS-GVO haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Nach Art. 17 DS-GVO haben Sie das Recht, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Nach Art. 18 DS-GVO haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Nach Art 20. DS-GVO haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitstellten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Nach Art. 21 DS-GVO haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen.
Nach Art. 6 DS-GVO haben Sie das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dieser Widerruf gilt für die Zukunft.
Sie haben das Recht sich im Fall einer Beschwerde an das BayLDA zu wenden.
Allerdings würden wir es begrüßen, wenn Sie erst mit uns in Kontakt treten (siehe Pkt. 1).
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)
Promenade 27
91522 Ansbach
Fon +49 (0) 981 53 1300
Fax +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle[at]lda.bayern.de
Automatisierte Einzelentscheidungen inkl. Profiling (Art. 22 DS-GVO) werden bei uns nicht angewendet.
Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten durch die Ergreifung aller uns möglichen technischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Schutzziele einzuhalten.
Bei der Kommunikation per E-Mail kann die Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.
Nürnberg, August 2018